blog

Beethoven und Kuhlau

Friedrich Kuhlau würde im nächsten Jahr 234 Jahre alt, Ludwig van Beethoven 250. Das grosse Vorbild ist also 16 Jahre älter als sein vielleicht grösster Bewunderer.

Kuhlau schrieb seine Musik teilweise so ähnlich der Beethovens dass dies regelrecht abschreckend wirken kann wenn oberflächlich betrachtet der Plagiatsverdacht aufkommt. Deutlich wird dies z.B. in seinem einzig überlieferten Klavierkonzert op.7 in dem er die Struktur des Beethovenschen Klavierkonzertes op.15 ganz offenbar als Vorlage benutzt, dennoch ein ganz eigenes Kuhlausches Werk daraus erschafft.

Die Pianistin Marianna Shirinyan stellt zusammen mit dem Copenhagen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Rolf Gupta beide Konzerte auf einer CD gegenüber: https://m.youtube.com/watch?v=

Es gibt weitere Beispiele in denen das Vorbild Beethoven in Kuhlau‘s Werken durchscheint, so besonders in der Sonatine a-moll op.88/3 in dessen ersten Satz Allegro con affetto, der anscheinend das berühmteste aller Beethoven-Klavierstücke zum Vorbild nahm: die Bagatelle Nr.25 in a-moll „Für Elise“

Ganz originale Werke schafft er jedoch mit seinen bisher fast vollständig unbekannten grossen Klaviersonaten. Meine Einspielung der Werke opus 8a und 127 erschien im November letzten Jahres beim Label „Grand Piano“ der Naxos Music Group: https://m.youtube.com/watch?v=BgBwMzM3UEY&list=OLAK5uy_ne7wH7Wk24rRYyztNh19Hep4enyejtvko&index=1&client=mv-google

Recent Posts

Überoutine

Die richtigen Routinen sind in grossem Ausmass ausschlaggebend für jedweden Erfolg, das gilt besonders auch für das Erlernen eines Instrumentes. Wer ein Überoutine hat ist

Read More »

Gedanken über den Wert der Musik

Das scheinbar Schwache

Schon früh war mir klar geworden dass das scheinbar Schwächste und Unwichtigste in dieser Welt, die Musik, einen viel grösseren Einfluss auf Geschehnisse hat als von vielen Menschen angenommen. Sie beeinflusst unsere Sinne und lenkt somit unser

Read More »

Contact me
for any concert booking