blog

Aufwärmübung am Klavier

Vor dem Start mit dem eigentlichen Üben ist es sinnvoll die Finger aufzuwärmen, was nicht ausschlieslich heisst Wärme in den Händen zu erzeugen sondern vor allem auch eine gewisse Geschmeidigkeit der Bewegungen zu erreichen. Es ist gut zu wissen dass ohne die Aufwärmphase vieles nicht gelingen kann, anstatt dass man an sich selbst und seinen Fähigkeiten zweifelt. Für das Aufwärmen kann man grundsätzlich dreierlei tun: das Spielen von schon eingeübten Stücken, die ohne Anstrengung auch ohne Aufwärmen recht gut gelingen; Fingerübungen, die kein besonderes Nachdenken über die zu spielenden Töne erfordern und somit die volle Konzentration auf die Bewegungen aus den Fingergrundgelenken ermöglichen; sowie Improvisieren, mit nach Möglichkeit gleichmässiger Beanspruchung aller zehn Finger.

Recent Posts

Die kleinen Schritte und das Vertrauen in den Fortschritt

Der Weg zum Erfolg beim Klavierüben

Ein paar Gedanken zum Prozess des Lernens eines klassischen Musikstückes, speziell auf dem Klavier:

Als Erstes ist für Dich die Initiative zum Eindringen in die Musik und deren Notentext unabdingbar. Das den Prozess anstossende Engagement, wie das Starten eines Motors und das darauffolgende unnachgiebige Lenken in die gewünschte Richtung,

Read More »

Chorkonzerte in der Arktis

Eine Konzerttournee der besonderen Art

Eine neue Aufgabe am Ende diesen Jahres war das erstmalige Dirigieren des gemischten Chores „Porsangerne“ bei insgesamt fünf Weihnachtskonzerten in Kirchen in den Bezirken Porsanger und Lebesby.

Read More »

Zurück in Hamarøy

Den Abschluss meiner kleinen Arctic-Light-Konzerttournee bildete das Konzert in Hamarøy vorigen Samstag. Die Spielorte waren Tromsø Ishavskathedrale, Leipzig Hochschule für Musik und Theater, Lakselv Kino-

Read More »

Contact me
for any concert booking