blog

Gedanken zum Neuen Jahr

Nun haben wir 2020 erreicht und das 250. Jubiläumsjahr des Komponisten Ludwig van Beethoven.
Ich denke bei Beethoven als Pianist zuallererst an seine berühmte Hammerklaviersonate für Klavier. Es ist ein Werk das beeindruckt – durch seine Virtuosität, Modernität und Komplexität.

Beethoven’s Musik ist allgemein immer erstaunlich, weil sie sehr persönlich scheint, ungekünstelt, das Handwerk des Komponierens immer beherrschend und über dieses hinausreichend, in ungeahnte Sphären der Kunst.

Auch der 210. Geburtstag Frédéric Chopin’s steht in diesem Jahr bevor. Hier sind es die Préludes, Nocturnes und Walzer, die mich zum wiederholten Hören einladen.

Musik und Musikerlebnisse sind sehr subjektiv. Oft spielt eine Rolle was man zuerst gehört hat, in welchem Zusammenhang und mit welcher Interpretation. Entscheidend kann auch sein, was man über ein Werk oder dessen Komponist gelesen hat. Bücher über oder besonders von grossen Musikern können das Interesse an Musik und das Hörerlebnis selbst intensivieren!

Recent Posts

Warum Kuhlau und seine Sonaten op.8a und 127?

Der unbekannte Klaviervirtuose

Friedrich Kuhlau ist ein unterschätzter Komponist und Pianist, das habe ich versucht in meinem Blog vom 15. August darzulegen und mit Musikbeispielen im Internet zu beweisen versucht.

Read More »

Elektrische Klaviere

Es gibt meiner Ansicht nach keine Argumente mehr gegen den Einsatz elektrischer Instrumente als Übeinstrument zumindest komplementär, ausser dass diese abhängig von Strom sind. Moderne

Read More »

Chorkonzerte in der Arktis

Eine Konzerttournee der besonderen Art

Eine neue Aufgabe am Ende diesen Jahres war das erstmalige Dirigieren des gemischten Chores „Porsangerne“ bei insgesamt fünf Weihnachtskonzerten in Kirchen in den Bezirken Porsanger und Lebesby.

Read More »

Contact me
for any concert booking